Zahnimplantat Waghäusel

Ihr Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln
Gewinnen Sie unbeschwertes Sprechen, Essen und Lachen zurück mit unseren modernen Zahnimplantaten, die Ihren natürlichen Zähnen in Funktion und Aussehen kaum nachstehen. Dank schonender Verfahren und innovativer Technik erhalten Sie in unserem Implantatzentrum in zentraler Lage zwischen Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe – eine stabile, ästhetische Lösung, die sich perfekt in Ihr Lächeln einfügt.




Stabiler Zahnersatz
Was sind Zahnimplantate?
Zahnimplantate sind eine moderne und bewährte Lösung für den Ersatz von fehlenden Zähnen. Es handelt sich um künstliche Zahnwurzeln, die nahe am Vorbild der Natur sind und die beste Möglichkeit darstellen, verlorene Zähne mit festem Zahnersatz zu ersetzen. Implantate bestehen in der Regel aus gut verträglichem Titan oder Zirkonoxid (Keramik). In einem schonenden chirurgischen Eingriff werden sie in den Kieferknochen eingesetzt und im Anschluss mit Zahnersatz versorgt. Implantate eignen sich durch moderne Verfahren für nahezu alle Fälle von Zahnverlust.
Aufbau eines Zahnimplantats:
1. Das Implantat (Schraube)
Das Implantat selbst ist die Grundlage und wird chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt. Es hat die Form einer kleinen Schraube oder Zylinder, die mit der Zeit fest im Kieferknochen einheilt. Das Implantat dient als künstliche Zahnwurzel und stellt sicher, dass der Zahnersatz stabil und dauerhaft an seinem Platz bleibt.
2. Das Abutment (Aufbauteil)
Das Implantat selbst ist die Grundlage und wird chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt. Es hat die Form einer kleinen Schraube oder Zylinder, die mit der Zeit fest im Kieferknochen einheilt. Das Implantat dient als künstliche Zahnwurzel und stellt sicher, dass der Zahnersatz stabil und dauerhaft an seinem Platz bleibt.
3. Die Krone oder der Zahnersatz
Auf das Abutment wird schließlich die Krone, Brücke oder Prothese gesetzt, die das Implantat funktional macht. Die Krone hat die Form eines natürlichen Zahns und erfüllt alle Aufgaben, die ein Zahn normalerweise übernimmt, wie Kauen und Sprechen.
Vorteile von festsitzendem Zahnersatz
Vorteile von Zahnimplantaten
im Überblick

Stabilität und Halt
Fest im Kiefer verankert, sorgen Zahnimplantate für einen sicheren Sitz ohne Verrutschen – im Gegensatz zu Prothesen, die oft Druckstellen oder Unsicherheiten verursachen.

Natürlicher Komfort
Zahnimplantate fühlen sich an wie echte Zähne und ermöglichen ein bequemes Kauen und Sprechen.

Ästhetik
Implantate wirken wie natürliche Zähne und fügen sich nahtlos ins Gebiss ein, ohne sichtbare Halteelemente. Das sorgt für ein natürliches und selbstbewusstes Lächeln.

Stärkung des Kieferknochens
Ein Implantat fördert die Knochengesundheit, da sie die natürlichen Kaukräfte auf den Kieferknochen übertragen und Knochenschwund vorbeugen.

Schonung der Nachbarzähne
Anders als bei Brücken bleibt die gesunde Zahnsubstanz unberührt, da kein Abschleifen angrenzender Zähne erforderlich ist.

Langlebigkeit
Hochwertige Materialien und feste Verankerung machen Zahnimplantate besonders haltbar. Bei guter Pflege können sie ein Leben lang halten.


Implantat-Materialien
Welche Materialien werden für Zahnimplantate verwendet?
Die Auswahl des Materials für Zahnimplantate ist entscheidend für die Haltbarkeit, Verträglichkeit und Ästhetik des Implantats. In unserem Implantatzentrum Waghäusel legen wir besonderen Wert auf hochwertige Werkstoffe, um Ihnen eine langfristige und ästhetisch ansprechende Versorgung zu gewährleisten. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Die am häufigsten eingesetzten Materialien sind:
Titan
Titan ist das am häufigsten verwendete Material für Zahnimplantate. Es zeichnet sich durch seine Haltbarkeit, Langlebigkeit und Biokompatibilität aus. Das bedeutet, dass Titan vom Körper gut akzeptiert wird und nur selten Abstoßungsreaktionen hervorruft. Titan hat zudem den Vorteil, dass es mit dem Kieferknochen gut verwächst – ein Prozess, der als Osseointegration bezeichnet wird. Die Stabilität und Festigkeit von Titanimplantaten machen sie zur bevorzugten Wahl in der Zahnmedizin.
Zirkonoxid (Keramik)
Zirkonoxid, auch als Keramikimplantate bekannt, ist eine weitere beliebte Materialwahl. Es handelt sich um ein sehr robustes, biokompatibles Material, das besonders ästhetisch ansprechend ist, da es eine zahnähnliche Farbe hat. Zirkonoxidimplantate sind besonders für Patienten geeignet, die eine metallfreie Lösung bevorzugen oder empfindlich auf Titan reagieren. Sie bieten zudem eine hohe Stabilität und eine gute Integration in den Kieferknochen. Aufgrund der guten Ästhetik wird Zirkonoxid häufig im sichtbaren Bereich des Gebisses verwendet.
Schritt für Schritt zu festen Zähnen
Ablauf der Zahnimplantation

Schritt 1
Der Eingriff
Zunächst werden eine gründliche Untersuchung und Planung durchgeführt. Mithilfe von Röntgenbildern oder 3D-Scans (DVT) wird der Zustand des Kieferknochens überprüft. Anschließend erfolgt der eigentliche Eingriff unter örtlicher Betäubung. In unserem Implantatzentrum in Waghäusel bieten wir Ihnen auch eine Implantation im Dämmerschlaf an – dieses Verfahren eignet
Mehr lesen

Schritt 2
Einheilphase
Nach der Implantation muss das Implantat in den Kieferknochen einwachsen – dieser Prozess wird als Osseointegration bezeichnet. Die Einheilphase dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Monaten, abhängig von der individuellen Heilung des Patienten. In dieser Zeit wächst der Kieferknochen um das Implantat herum und verankert es fest. Bei Bedarf kann der Zahnarzt während dieser
Mehr lesen

Schritt 3
Herstellung des Zahnersatzes
Sobald das Implantat fest im Kieferknochen verankert ist, wird der Zahnersatz (Krone, Brücke oder Prothese) auf das Implantat montiert. Der große Vorteil in unserem Implantatzentrum ist, dass wir eine Komplettversorgung aus einer Hand anbieten können: Vom 3D-Röntgen bis zur Herstellung im eigenen zahntechnischen Labor wird alles unter einem Dach hergestellt.
Mehr lesen
Nachsorge und Pflege von Zahnimplantaten
Zahnimplantate sind eine bewährte Methode, um fehlende Zähne dauerhaft zu ersetzen. Damit das Implantat erfolgreich einheilen kann und Sie langfristig von einer stabilen, funktionalen Lösung profitieren, ist eine sorgfältige Nachsorge und richtige Pflege entscheidend.
- Schmerzkontrolle: Leichte Schmerzen und Schwellungen nach dem Eingriff sind normal und können mit Schmerzmitteln behandelt werden.
- Vermeidung von Druck: In den ersten Wochen nach der Implantation sollte auf den behandelten Bereich möglichst kein Druck ausgeübt werden. Vermeiden Sie also das Kauen auf der Implantatstelle und nehmen Sie weiche Kost zu sich.
- Mundhygiene: Eine gründliche, aber vorsichtige Mundhygiene ist wichtig, um Entzündungen und Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie vorübergehend eine weiche Zahnbürste und spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürsten.
- Kontrolltermine: Regelmäßige Nachkontrollen beim Zahnarzt sind notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
- Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können den Heilungsprozess negativ beeinflussen und sollten vermieden werden.

Implantologe
Dr. Henninger – Ihr Spezialist für Implantologie
Vertrauen auch Sie auf unsere Erfahrung.
Mit über 19 Jahren Erfahrung und modernster Technologie ist Dr. Henninger Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Implantologie. Als Spezialist für Zahnimplantate sorgt er dafür, dass Sie Ihre Lebensqualität in kürzester Zeit zurückgewinnen. Die Kombination aus strahlungsarmem 3D-Röntgen, abdruckfreien Verfahren und einer individuellen einfühlsamen Betreuung macht uns zu Ihrer ersten Wahl.
Warum zu uns
Gründe für die Zahnimplantat-Behandlung in Mundgesundheitszentrum Dr. Henninger

Komplettversorgung aus einer Hand: Vom 3D-Röntgen bis zur Herstellung im eigenen Dentallabor.

Abdruckfreies Verfahren möglich: Kein Würgereiz durch herkömmliche Abdrücke.

Bequeme Behandlung: Dank des Einsatzes einer Dämmerschlaf-Narkose ist die Behandlung ideal für Angstpatienten.

Flexible Finanzierung: 24 Monate zinsfreie Ratenzahlung.

Expertise: Dr. Henninger gehört zu den führenden Implantologen in Deutschland mit über 19 Jahren Erfahrung.

Individuelle Betreuung: Persönliche Beratung und Nachsorge für maximale Zufriedenheit.

Das MGZ Dr. Henninger ist geprüftes und zertifiziertes Leading Implant Centers Mitglied.
Kommen zu uns!

Alle Kosten im Überblick
Kosten für Zahnimplantate
Die Kosten für Zahnimplantate variieren je nach Anzahl benötigter Implantate und den individuellen Gegebenheiten des Kiefers. In der Regel belaufen sich die Kosten für gesetzlich Versicherte bei einem Implantant eines am Markt bewährten Herstellers inklusive Krone (Suprakonstruktion) zwischen 2.000 und 3.000 €. Die Preisspanne resultiert aus möglichen Zusatzmaßnahmen wie Bohrschablonen, Knochenaufbau, Sinuslift, Membranen oder einer DVT-Aufnahme, die je nach Patientenerfordernissen variieren können.
Im Implantatzentrum Dr. Henninger erhalten Sie stets eine transparente Übersicht über alle Leistungen, damit Sie genau wissen, welche Kosten auf Sie zukommen. Sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen können sich – je nach Tarif und Bonusheftstatus – an den Kosten beteiligen. Um Ihnen finanzielle Flexibilität zu bieten, bietet unsere Praxis zudem verschiedene Möglichkeiten zur Ratenzahlung an. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gerne alle Fragen und erstellen einen individuellen Kostenplan.
Tipp: Auch der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung kann sinnvoll sein.

Kosteneinsparung

Flexible Finanzierung

Krankenkassenzuschuss
Google Bewertungen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns
Patientenstimmen
Anforderung für die Behandlung
Die Voraussetzungen für Zahnimplantate

Gesunde Zähne und Zahnfleisch: Umliegenden Zähne und das Zahnfleisch sollten gesund sein – Zahnfleischentzündungen oder Parodontal-Erkrankung müssen vorher behandelt werden.

Ausreichend Knochensubstanz: Wenn der Kieferknochen nach Zahnverlust oder Erkrankungen zu dünn oder zu schwach ist, kann ein Knochenaufbau erforderlich sein.

Allgemeine Gesundheit: Der Patient sollte gesund sein und keine schweren systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, die den Heilungsprozess beeinflussen können.

Ausreichende Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene (PZR) ist entscheidend, um Infektionen und Entzündungen rund um das Implantat zu verhindern.

Nicht rauchen: Rauchen kann die Heilung der Implantate erschweren und das Risiko von Komplikationen erhöhen, weshalb es empfohlen wird, vor und nach dem Eingriff das Rauchen zu pausieren.

FAQs
Häufig gestellte Fragen zu Zahnimplantaten
Was ist besser – Titan oder Keramik?
Wie viele Sitzungen sind für ein Zahnimplantat erforderlich, und wie lange dauert das Einsetzen?
Wie lange hat man Schmerzen nach dem Einsetzen eines Zahnimplantat?
Wie schnell kann ein Implantat belastet werden?
Wie lange hält ein Implantat?
Kann man ein Implantat auch unter Vollnarkose setzen?
Wann ist eine Implantation nicht empfehlenswert?
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse für ein Implantat?
Was passiert, wenn ein Implantat nicht richtig einheilt?

Noch Fragen?
Haben Sie keine Antworten auf Ihre Frage gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Antwort.