Zahnfüllungen

Moderne Lösungen für Ihre Zahngesundheit
Zahnfüllungen sind in unserer Zahnarztpraxis in Waghäusel eine bewährte Methode, um geschädigte Zähne zu reparieren und ihre Funktion sowie Ästhetik wiederherzustellen. Ob durch Karies, Abnutzung oder kleinere Verletzungen – wir sorgen dafür, dass Ihr Lächeln wieder strahlt und Ihre Zähne optimal geschützt sind. Doch welche Zahnfüllung ist am besten, wie läuft die Behandlung ab und was kostet sie? Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über Materialien, Behandlungsschritte und häufige Fragen rund um das Thema.




Füllungstherapie
Wann ist eine Zahnfüllung notwendig?
Eine Füllung wird eingesetzt, wenn Zahnschäden wie Karies oder kleinere Defekte die Zahnsubstanz angreifen. Ohne rechtzeitige Behandlung können diese Schäden weiter fortschreiten und zu Schmerzen oder komplexeren Behandlungen führen. Mit einer Zahnfüllung können wir den Zahn stabilisieren und langfristig schützen.
Welche Materialien für Zahnfüllungen stehen zur Verfügung?

Kompositfüllung (Kunststoff): Sie bestehen aus einer Mischung von Kunststoffen und Keramikpartikeln. Sie sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und können an die natürliche Zahnfarbe des Patienten angepasst werden, was sie besonders für Frontzähne attraktiv macht. Sie bieten eine gute Ästhetik und sind gut formbar, sodass der Zahnarzt sie präzise in den Zahn einfügen kann.

Keramikfüllung (Inlays/Onlays): Keramikfüllungen sind sehr haltbar und bieten eine ausgezeichnete Ästhetik, da sie sich farblich sehr gut in die natürlichen Zähne einfügen. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Abrieb und Flecken. Keramik-Inlays und -Onlays werden häufig im Labor gefertigt und dann in den Zahn eingepasst.

Goldfüllungen: Gold ist ein sehr langlebiges Material und hat eine lange Lebensdauer. Es ist biokompatibel, was bedeutet, dass es gut vom Körper vertragen wird. Goldfüllungen sind jedoch teuer und aufgrund ihrer Farbe eher unauffällig und werden meist für die Behandlung von Backenzähnen verwendet.

Amalgam: Amalgam galt als eines der Standardmaterialien in der Zahnmedizin, da seine Legierung aus Quecksilber, Silber, Zinn und Kupfer eine hohe Widerstandsfähigkeit und Abriebfestigkeit bot. Seit 2025 ist Amalgam aufgrund eines EU-Verbots allerdings nicht mehr zugelassen.

Glasionomerzement: Dieses Material wird oft für temporäre Füllungen oder bei Zähnen im hinteren Bereich verwendet. Es ist weniger widerstandsfähig als Komposit, hat aber den Vorteil, dass es Fluorid abgibt und somit den Zahnschmelz schützt.
Wir verwenden in unserer Praxis für Zahnfüllungen hochfeste und ästhetisch ansprechende Komposit Materialien, die bei entsprechender Verarbeitung von der natürlichen Zahnhartsubstanz nicht zu unterschieden sind. Diese bestehen zum Großteil aus keramischen Füllpartikeln und sind damit leistungsstärker und beständiger als Kunststoffe oder Zemente, wie sie über die gesetzlichen Krankenkassen zur Füllungstherapie angeboten werden. Das Einbringen solcher Komposit Füllungen ist mit einem technisch empfindlich abgestimmten Klebesystem verbunden, um eine gute Langlebigkeit der Versorgung zu gewährleisten.

Haltbarkeit von Zahnfüllstoffen
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Die Haltbarkeit einer Zahnfüllung hängt grundsätzlich von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der individuellen Mundhygiene, der Belastung durch den Biss, der Größe des Defekts und von der Qualität der Verarbeitung. Dennoch lassen sich grobe Richtwerte nennen:
- Kompositfüllung: Etwa 7 Jahre
- Keramikfüllungen (z. B. Inlays, Onlays): Häufig 10-15 Jahre
- Goldfüllungen: 15-20 Jahre
Ob eine Füllung tatsächlich so lange hält, hängt stark von Ihrer Zahnpflege, der Belastung durch den Biss, den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und der Qualität der Verarbeitung ab. Bei sorgfältiger Pflege und professionellen Kontrollen durch Ihren Zahnarzt in Waghäusel können Füllungen also durchaus deutlich länger halten als die oben genannten durchschnittlichen Zeiträume.
Schritt für Schritt zu gesunden Zähnen
Ablauf der Zahnfüllung
Uns ist es besonders wichtig, dass Sie sich während Ihres gesamten Aufenthalts rundum wohlfühlen, daher gestalten wir Ihre Behandlung so angenehm und schonend wie möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Behandlungsschritte in unserem Zahnzentrum:

Schritt 1
Untersuchung und Beratung
Wir beginnen mit einer gründlichen Untersuchung Ihrer Zähne, oft unterstützt durch moderne Diagnosetechniken wie Röntgenaufnahmen. Dabei besprechen wir mit Ihnen, ob eine Füllung notwendig ist und welche Materialien in Ihrem Fall geeignet sind.

Schritt 2
Vorbereitung des Zahns
Der betroffene Zahn wird lokal betäubt, um die Behandlung schmerzfrei zu gestalten. Anschließend entfernen wir die geschädigte Zahnsubstanz und bereiten den zu reparierenden Bereich für die Füllung vor.

Schritt 3
Einbringen des Füllmaterials
Je nach gewähltem Material, wie z. B. Komposit, wird die Füllung schichtweise aufgetragen und sorgfältig modelliert. Anschließend härten wir die Füllung mit einer speziellen UV-Lampe aus.

Schritt 4
Feinabstimmung und Politur
Nach dem Einsetzen wird die Füllung angepasst, sodass sie perfekt in Ihren Biss passt. Zum Abschluss polieren wir die Oberfläche, um ein natürliches Aussehen und ein angenehmes Gefühl zu gewährleisten.
Behandlungsalternativen
Dennoch kann es sein, dass der Defekt des Zahnes sinnvoller mit einem Inlay, Onlay oder einer Teilkrone aus
Vollkeramik versorgt wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn nach Entfernung der Karies der Zahn zwar intakt, seine verbleibende Struktur allerdings geschwächt ist und einer klassischen Füllung keinen ausreichenden Halt mehr bieten kann. Sollte Ihr Zahn einen solche Befund aufweisen, kann folgende Alternativen zum Einsatz kommen:
3D-Cerec-System – die schnelle und präzise Lösung
- Digitale Abformung: Ihr Zahn wird mithilfe eines Scanners millimetergenau erfasst, ohne lästigen Abdruck.
- Passgenaue Anfertigung: Die Fräsmaschine formt ein genau auf Ihren Zahn zugeschnittenes Stück Vollkeramik und klebt es ein.
Dieses Vorgehen ist millionenfach erprobt und erspart häufig eine Vollüberkronung oder sogar den Verlust des Zahnes, wenn keine herkömmliche Füllung mehr möglich ist. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner hervorragenden Passgenauigkeit und Kaubeständigkeit. Im Vergleich zur Kompositfüllung lassen sich bei ausgedehnteren Defekten so deutlich bessere Dichtigkeiten im Randbereich erzielen, die einer überlegenen Langlebigkeit dienen.

Alle Kosten im Überblick
Was kostet eine Zahnfüllung? Übernimmt die die Krankenkasse Zahnfüllungen?
Die Kosten für eine Zahnfüllung hängen maßgeblich vom verwendeten Material und dem individuellen Behandlungsaufwand ab. Aufgrund des Amalgamverbots seit 2025 wurden die Vorgaben angepasst: Kinder unter 15 Jahren, Schwangere, Stillende und generell alle gesetzlich Versicherten erhalten seit 2018 im Frontzahnbereich standardmäßig zahnfarbene Kunststofffüllungen (Komposite) als Kassenleistung. Für den Seitenzahnbereich kommen in der Regel selbsthaftende Füllmaterialien zum Einsatz, die schichtweise ohne zusätzliches Klebemittel verarbeitet werden. Falls diese Methode nicht möglich ist, können in Ausnahmefällen Bulkfill-Komposite verwendet werden. Hochwertige Füllungen ziehen dabei in der Regel eine Zuzahlung von etwa 110 bis 150 € nach sich.
Google Bewertungen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns
Patientenstimmen
FAQs
Häufig gestellte Fragen zu Zahnfüllungen
Welche Zahnfüllung ist am besten?
Wie lange darf man nach der Zahnfüllung nichts essen?
Ist eine Zahnfüllung schmerzhaft?
Wie fühlt sich eine undichte Zahnfüllung an?
Wann sollte man eine Zahnfüllung erneuern?
Welche Zahnfüllung ist ab 2025 Kassenleistung?

Noch Fragen?
Haben Sie keine Antworten auf Ihre Frage gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Antwort.