Bleaching

Professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt
Strahlend weiße Zähne verleihen eine positive Ausstrahlung und stärken das Selbstbewusstsein. Doch nur die wenigsten Menschen verfügen von Natur über ein makelloses weißes Lächeln. Durch den täglichen Genuss von Kaffee, Tee oder Rotwein können sich Farbstoffe tief in der Zahnsubstanz ablagern und zu einer dunkleren Zahnfarbe führen. Mit einem professionellen Bleaching erreichen Sie eine deutliche Aufhellung Ihrer Zähne – schonend und schmerzfrei.




Zahnaufhellung in der Praxis
Wie funktioniert das Zahnbleaching?
Das Bleaching nutzt chemische Prozesse, um tief sitzende Verfärbungen in der Zahnsubstanz abzubauen. Die dafür eingesetzten Bleaching-Gele enthalten in der Regel Wirkstoffe wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in die Zahnstruktur ein und setzen dabei aktive Sauerstoffradikale frei. Diese Radikale oxidieren die organischen Farbstoffe – die eigentlichen Verursacher der dunkleren Zahnfarbe – und zerlegen sie in kleinere, farblose Moleküle. Das Ergebnis: Eine deutliche Aufhellung Ihrer Zähne, die zu einem natürlich strahlenden Lächeln führt, ohne dabei den Zahnschmelz mechanisch zu beschädigen.
Suchen Sie nach einem Zahnarzt für Zahnbleaching in der Nähe – im Zahnzentrum in Waghäusel vereinen wir modernste Technik und individuelle Betreuung, um Ihnen zu einem strahlenden Lächeln zu verhelfen.
Schritt für Schritt zu weißen Zähnen
Welche Bleaching Methoden gibt es?
Professionelle Zahnaufhellung bietet verschiedene Verfahren, die sich in der Anwendung und Durchführung unterscheiden – von Behandlungen in der Zahnarztpraxis bis hin zu individuell angepassten Lösungen für zu Hause. Unabhängig von der gewählten Methode ist eine gründliche, professionelle Zahnreinigung der erste essenzielle Schritt. Nur so kann der Biofilm sowie vorhandener Zahnstein entfernt werden, was eine optimale Eindringtiefe des Bleichmittels in die Zahnsubstanz ermöglicht und den Behandlungserfolg sicherstellt.
In-Office Bleaching
Die gängigste Methode für die Zahnaufhellung ist das sogenannte In-Office Bleaching in unserem Zahnzentrum in Waghäusel.

Schritt 1
Vorbereitung
Die Behandlung beginnt mit einer umfassenden Anamnese und Untersuchung, um den Gesundheitszustand zu überprüfen und mögliche Kontraindikationen auszuschließen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Aufklärung über den Ablauf, die Kosten und eventuelle Risiken.

Schritt 2
Durchführung
Bevor die eigentliche Bleaching-Behandlung startet, wird das Zahnfleisch durch eine spezielle Schutzbarriere vor den intensiven Bleichmitteln abgeschirmt. Im nächsten Schritt wird das Bleichmittel auf die Zähne aufgetragen und mit einer speziellen Kaltlicht-Lampe aktiviert. Dieser Vorgang kann, je nach angestrebtem Ergebnis, mehrmals wiederholt werden, um eine optimale Aufhellung zu erzielen.

Schritt 3
Durchführung
Zum Abschluss der Behandlung werden die Zähne mit Fluorid behandelt, um den Zahnschmelz zu stärken und eventuelle Sensibilitäten zu minimieren. Mithilfe einer Farbskala wird zudem die erreichte Weiße modifiziert, sodass ein natürlich wirkendes und dauerhaft strahlendes Lächeln gewährleistet ist.
Home Bleaching
Prinzipiell arbeitet diese Methode nach dem gleichen Mechanismus wie das In-Office-Bleaching – mit dem wesentlichen Unterschied, dass Sie Ihre Zähne zuhause selbst bleichen. Hierfür wird in der Regel eine individuell angefertigte Zahnschiene aus Kunststoff verwendet, die mit einem milderen Bleichgel bestückt wird. Diese Schiene muss täglich etwa 30 Minuten getragen werden, wobei der gewünschte Aufhellungsgrad meist über einen Zeitraum von 2 bis 6 Wochen erreicht wird. Aufgrund der geringeren Wirkstoffkonzentration benötigt das Home-Bleaching mehr Zeit, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Internes Bleaching bei toten Zähnen
Bei toten Zähnen, die häufig nach einer Wurzelbehandlung ihre natürliche Farbe verlieren und sich verfärben, kommt die sog. „Walking-Bleach-Technik“ zum Einsatz. Hierbei wird das Bleichmittel mithilfe einer Spritze in die Zahnkammer eingeführt. Nach einer definierten Einwirkzeit wird es wieder entfernt und der Zahn anschließend dauerhaft mit einer Füllung verschlossen. Dies ist besonders wichtig, da toten Zähnen oft ein verfärbter innerer Bereich zugrunde liegt, der durch den abgestorbenen Gewebeteil verursacht wird. Ein herkömmliches Bleaching, das sich lediglich auf den Zahnschmelz konzentriert, wäre hier nicht ausreichend, um ein natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen.
Bleaching Kosten – Strahlend weiße Zähne zum fairen Preis
Die Kosten für ein professionelles Bleaching der Zähne variieren je nach Zeit- und Materialaufwand. Der finanzielle Rahmen liegt in der Regel zwischen 300 und 700 Euro. Um die Kosten für Ihr Bleaching so transparent wie möglich zu halten, erhalten Sie vor Beginn der Behandlung ein individuelles Kostenangebot. Da es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt, werden die Kosten leider nicht von der Krankenkasse übernommen. Wir verwenden ausschließlich den globalen Marktführer der Bleaching-Produkte, um Ihnen optimale Ergebnisse zu garantieren.
Ursachen von Zahnverfärbungen
Ein strahlendes Lächeln ist ein Zeichen von Vitalität und Gesundheit – doch nicht jeder Zahn behält über die Jahre seine natürliche Leuchtkraft. Verfärbungen entwickeln sich oft schleichend und sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren. Während Ihre genetische Veranlagung die Grundfarbe Ihrer Zähne bestimmt, tragen der natürliche Alterungsprozess, der Einfluss bestimmter Medikamente und Erkrankungen sowie alltägliche Ernährungseinflüsse dazu bei, dass Ihr Lächeln mit der Zeit an Strahlkraft verliert. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der Abbau des Zahnschmelzes, der die schützende äußere Hülle Ihrer Zähne dünner werden lässt und somit das gelbliche Dentin verstärkt sichtbar macht.

Genetik: Die natürliche Zahnfarbe wird maßgeblich durch Ihre Gene festgelegt, sodass manche Menschen von Geburt an hellere oder dunklere Zähne besitzen.

Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter wird der Zahnschmelz dünner, wodurch das darunterliegende dentale Gewebe mehr durchscheint und die Zähne einen gelblichen oder matteren Ton annehmen.

Medikamente: Einige Arzneimittel, insbesondere bestimmte Antibiotika und Antihistaminika, können als Nebenwirkung in die Zahnsubstanz eingreifen und so zu Verfärbungen führen.

Erkrankungen: Zahnkaries, Parodontitis und andere systemische Erkrankungen können die Struktur der Zähne verändern und unregelmäßige Farbstoffablagerungen hervorrufen.

Nahrung: Der regelmäßige Konsum von stark pigmentierten Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee oder Rotwein führt über die Zeit zu tiefen Farbstoffeinlagerungen in der Zahnsubstanz.

Rauchen: Der Konsum von Zigaretten führt durch Teer und Nikotin zu gelblichen bis braunen, fleckigen Ablagerungen, da diese Stoffe die Zahnporen verschließen und durch Oxidation Verfärbungen verursachen.
Google Bewertungen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns
Patientenstimmen
Nachsorge
Was muss ich nach dem Bleaching beachten?

Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel und Getränke (z. B. Kaffee, Tee, Rotwein).

Reduzieren Sie den Konsum von sauren Speisen und Getränken, die den Zahnschmelz angreifen.

Verzichten Sie auf Nikotin, nach Zahnaufhellung wird der negative Effekt der Verfärbung stärker.

Nutzen Sie fluoridhaltige oder desensibilisierende Zahnpasten, um den Zahnschmelz zu schützen.

Bei anhaltenden Zahnschmerzen nach dem Bleaching sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Professionelle Prophylaxen sind elementar für dauerhaft gesunde Zähne.

FAQs
Häufig gestellte Fragen zur Zahnaufhellung
Welche Bleaching-Methode ist am effektivsten?
Für wen ist das Zahnbleaching nicht geeignet?
Welche Nachteile hat Bleaching?
Wie kann ich Zahnprothesen aufhellen?
Wie oft darf ich meine Zähne bleachen?
Werden durch den Mundhygiene Trend „Ölziehen“ die Zähne weißer?

Noch Fragen?
Haben Sie keine Antworten auf Ihre Frage gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Antwort.