Professionelle Zahnreinigung & Prophylaxe

Zahnreinigung mit der effektiven AirFlow-Methode
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine wichtige Methode, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten. In unserer Zahnarztpraxis in Waghäusel setzen wir auf eine gründliche Behandlung, bei der Zahnbeläge, Plaque und Verfärbungen entfernt werden – insbesondere an den Stellen, die mit herkömmlichem Zähneputzen schwer erreichbar sind. Die PZR hilft, Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und sorgt für ein frisches Gefühl im Mund.




Vorbeugung von Zahnerkrankungen
Was ist eine Prophylaxe?
Unter Prophylaxe versteht man alle vorbeugenden Maßnahmen zur Zahngesundheit – von der täglichen häuslichen Mundhygiene bis zur regelmäßigen Kontrolle und professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt. Ziel ist es, Karies, Zahnfleischerkrankungen (z. B. Parodontitis) und anderen Zahnproblemen frühzeitig vorzubeugen.
Was ist der Unterschied zwischen Zahnreinigung und professioneller Zahnreinigung?
Während die gewöhnliche Zahnreinigung zu Hause (z. B. mithilfe von Zahnbürste und Zahnseide) eher oberflächlich wirkt, geht die professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis deutlich weiter:

Sie beinhaltet neben dem Entfernen von Plaque und Zahnstein auch die Politur der Zähne.

Hartnäckige Verfärbungen, etwa durch Kaffee oder Tee, werden gründlich entfernt (z. B. mithilfe von AirFlow).

Eine abschließende Fluoridbehandlung schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor.
Auf diese Weise wird das Risiko für Karies und Parodontitis verringert und das ästhetische Erscheinungsbild der Zähne deutlich verbessert.
Schritt für Schritt zu gesunden Zähnen
Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?
Die professionelle Zahnreinigung ist ein gründlicher Prozess, bei dem der Zahnarzt oder eine speziell ausgebildete Dentalhygienikerin in unserer Zahnarztpraxis in Waghäusel verschiedene Schritte durchführt, um Ihre Zähne und das Zahnfleisch von Belägen, Verfärbungen und bakteriellen Ablagerungen zu befreien. Der Ablauf der PZR ist wie folgt:

Schritt 1
Gespräch und Untersuchung
Zu Beginn der Behandlung wird der Zahnarzt oder Dentalhygieniker ein kurzes Gespräch führen, um Ihre Zahngesundheit und individuelle Mundhygienegewohnheiten zu besprechen. Es kann auch eine Untersuchung durchgeführt werden, um den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches zu beurteilen. So kann die Behandlung auf Ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Schritt 2
Entfernung von Zahnstein und Plaque
Mit speziellen Instrumenten wie Ultraschallgeräten entfernen wir harte Beläge (Zahnstein), die sich aus nicht entfernter Plaque bilden und mit Zahnbürste oder Zahnseide nicht beseitigt werden können. Daher sollte Zahnstein immer professionell vom Zahnarzt oder der Dentalhygienikerin entfernt werden.

Schritt 3
Reinigung der Zahnzwischenräume
Nach der Entfernung des Zahnsteins erfolgt eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume, in denen sich ebenfalls Plaque und Bakterien ansammeln können. Hierfür kommen spezielle Instrumente oder auch Zahnseide zum Einsatz.

Schritt 4
Politur der Zähne
Um die Zähne zu glätten und somit das erneute Anhaften von Belägen zu erschweren, werden die Zähne mit einer speziellen Polierpaste behandelt. Diese Paste enthält feine Schleifpartikel, die sanft die Oberfläche der Zähne polieren. Dies verleiht den Zähnen nicht nur einen strahlenden Glanz, sondern macht sie auch widerstandsfähiger gegenüber Plaque.

Schritt 5
Fluoridbehandlung (optional)
Im letzten Schritt wird häufig eine Fluoridbehandlung durchgeführt, bei der ein Fluoridgel oder -lack auf die Zähne aufgetragen wird. Fluorid hilft, den Zahnschmelz zu remineralisieren und macht die Zähne resistenter gegen Karies. Diese Behandlung ist besonders vorteilhaft, um die Zähne nach der Reinigung zu stärken und vor zukünftigen Zahnschäden zu schützen.

Schritt 6
Abschlussgespräch
Nach der Behandlung wird der Zahnarzt oder Dentalhygieniker mit Ihnen über Ihre
Mundhygienegewohnheiten sprechen und gegebenenfalls Tipps zur Verbesserung der Pflege zu Hause geben. In manchen Fällen wird auch die Empfehlung ausgesprochen, wie oft eine professionelle Zahnreinigung
sinnvoll ist.
Intensive Zahnreinigung mit der AirFlow Methode (Pulverstrahlgerät)
Bei besonders hartnäckigen Verfärbungen arbeiten wir mit der sog. AirFlow-Methode. Die „AirFlow-Behandlung“ bezieht sich auf eine spezielle Art der Zahnreinigung, die in der Zahnmedizin verwendet wird. Sie ist besonders schonend und effektiv, um Zahnbeläge, Verfärbungen und Ablagerungen zu entfernen. Bei dieser Behandlung wird ein spezielles Gerät verwendet, das Luft, Wasser und ein feines Pulver (Natriumbikarbonat oder Glycin) kombiniert, um die Zähne gründlich zu reinigen.
Technologie
Ein Airflow-Gerät besteht aus einer Düse, die einen feinen Strahl aus Luft, Wasser und Pulver erzeugt. Dieser Strahl wird gezielt auf die Zahnoberflächen gerichtet, wodurch Ablagerungen wie Plaque und Verfärbungen schonend entfernt werden.
Anwendungsbereiche
- Behandlung bei Zahnfleischerkrankungen wie Zahnfleischentzündung oder Parodontitis
- Vorbeugende Maßnahme gegen Karies und Zahnfleischerkrankungen
- Entfernung von bakteriellen Belägen
- Behandlung von Verfärbungen durch Lebensmittel, Kaffee oder Rauchen
Es gibt verschiedene Arten von AirFlow-Pulvern, die je nach Bedarf und Behandlung individuell eingesetzt werden können.
Das AirFlow Classic ist das Standardmodell, das Luft, Wasser und Pulver kombiniert und effektiv Plaque und Verfärbungen entfernt. Für die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis wurde das AirFlow Perio entwickelt. Es verwendet ein feineres Pulver und einen sanften Luftstrahl, um effektiv Zahnfleischtaschen zu reinigen und bakterielle Beläge zu entfernen, ohne das Zahnfleisch zu schädigen. Bei der Parodontitisbehandlung hilft es, nicht sichtbare, bakterielle Beläge aus den Zahnfleischtaschen zu entfernen und das Zahnfleisch zu schonen.

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Die regelmäßige Durchführung einer PZR hat zahlreiche Vorteile:

Vorbeugung von Karies und Parodontitis: Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein wird die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis (Zahnfleischentzündung) verhindert. Diese Erkrankungen entstehen häufig durch Bakterien, die sich in Plaque und Zahnstein ansammeln.

Frischer Atem: Eine gründliche Zahnreinigung entfernt auch Bakterien und Ablagerungen, die schlechten Atem verursachen können. Nach der Behandlung fühlen sich die Zähne sauberer an und der Atem wird erfrischt.

Verhinderung von Zahnverfärbungen: Rauchen, Kaffee oder Tee können zu unschönen Verfärbungen auf den Zähnen führen. Die Politur der Zähne bei der PZR hilft, diese Verfärbungen zu entfernen und sorgt für ein strahlendes Lächeln.

Bessere Zahngesundheit: Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen tragen dazu bei, Ihre Zähne und das Zahnfleisch langfristig gesund zu erhalten. Sie reduzieren das Risiko für Karies, Entzündungen und Zahnfleischbluten.

Langfristige Kostenersparnis: Obwohl die PZR eine gewisse Investition erfordert, kann sie langfristig dazu beitragen, teure Zahnsanierungen und -behandlungen zu vermeiden, die durch unzureichende Mundhygiene entstehen können.

Kosten im Überblick
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung können je nach Zahnarztpraxis, Region und Behandlungsumfang variieren. Der Preis in unserer Zahnarztpraxis in Waghäusel beginnt bei 130 €. Dabei berücksichtigen wir:
- Dauer der Behandlung (zwischen 30 und 60 Minuten)
- Behandlungsumfang (z. B. Entfernung von hartnäckigem Zahnstein oder Verfärbungen und zusätzliche Reinigung von Zahnersatz)
- Angewandte Methoden (z. B. AirFlow, hochwertige Lacke und Salben zum Schutz der Zähne und des Zahnfleisches)
- Regionale Preisunterschiede (Preise in Großstädten können tendenziell höher sein)
Diese Investition in Ihre Zahngesundheit umfasst eine umfassende Reinigung der Zähne, bei der Plaque und Zahnstein entfernt sowie die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt werden. Zudem wird eine Politur der Zähne durchgeführt, um das natürliche Weiß wiederherzustellen und die Zähne zu glätten.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die professionelle Zahnreinigung?
Ob und in welchem Umfang die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung von der Krankenkasse übernommen werden, hängt von Ihrem Versicherungsstatus ab. Viele private Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen erstatten die Kosten teilweise oder sogar vollständig. Gesetzlich Versicherte können mitunter von Bonusprogrammen oder speziellen Tarifen profitieren.
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung werden nicht immer von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, jedoch erstatten viele private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen für Zahngesundheit die Behandlungskosten ganz oder teilweise.
Google Bewertungen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns
Patientenstimmen
FAQs
Häufig gestellte Fragen zur PZR
Ist eine Zahnreinigung wirklich sinnvoll?
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
Hat man bei einer Zahnreinigung Schmerzen?
Was darf man nach einer professionellen Zahnreinigung nicht essen?
Darf man während der Schwangerschaft eine Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen lassen?
Wie oft sollte man eine Zahnreinigung durchführen lassen?
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung normalerweise?

Noch Fragen?
Haben Sie keine Antworten auf Ihre Frage gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Antwort.