Schmerzfreie Wurzelkanalbehandlung

Zahnerhalt trotz entzündetem Zahnnerv
Der Zahn pocht und die pulsierenden Zahnschmerzen breiten sich scheinbar über den gesamten Kieferbereich aus? In solchen Fällen kann eine Wurzelkanalbehandlung genau die richtige Maßnahme sein, um die Beschwerden zu lindern. Viele Patient:innen empfinden den Begriff „Wurzelbehandlung“ zunächst als abschreckend. Dabei ist der Eingriff dank moderner Geräte, sorgfältiger Schmerztherapie und gezielter Lokalanästhesie in unserer Praxis in Waghäusel nahezu schmerzfrei und erweist sich bewährtes Verfahren einen bereits abgestorbenen Zahn zu erhalten und seine Funktion für viele weitere Jahre sicherzustellen.




Zahnerhaltung
Was ist eine Wurzelkanal-behandlung?
Eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) wird erforderlich, wenn sich das Innere eines Zahns – die sogenannte Pulpa – entzündet oder abstirbt. Dies geschieht häufig durch tiefe Karies, undichte Füllungen oder Zahnrisse. Unbehandelt kann eine solche Entzündung zu starken Schmerzen, einer Wurzelspitzenentzündung oder sogar zum Zahnverlust führen.
Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist es, das infizierte Gewebe aus den Wurzelkanälen zu entfernen, die Kanäle gründlich zu reinigen und anschließend bakteriendicht zu verschließen. Auf diese Weise können wir Ihren Zahn retten und gleichzeitig einen aufwendigen Zahnersatz vermeiden.
In unserem Zahnzentrum in Waghäusel sind unsere Experten bei einer Wurzelentzündung jederzeit für Sie da.
- Moderne, schmerzfreie Behandlung
- Auch für Angstpatienten
- HELBO-Lasertherapie
Symptome und Anzeichen einer Wurzelentzündung erkennen
Eine Entzündung der Zahnwurzel macht sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und den Zahn langfristig zu erhalten.

Starke Zahnschmerzen, die anhaltend oder pulsierend sind

Empfindlichkeit auf Hitze und Kälte, oft länger anhaltend

Druck- und Aufbissschmerzen, die sich beim Kauen verstärken

Schwellungen und Rötungen des Zahnfleisches

Eiterbildung oder Fistelbildung am Zahnfleisch

Dunkle Verfärbung des Zahns, was auf abgestorbenes Gewebe hindeuten kann
Schritt für Schritt zu gesunden Zähnen
Der Ablauf der Wurzelkanalbehandlung
Um eine sichere Diagnose zu stellen, setzen wir in unserer Zahnarztpraxis in Waghäusel auf moderne bildgebende Verfahren. Mit strahlungsarmem digitalem Röntgen lassen sich entzündliche Veränderungen im Bereich der Wurzelspitze genau erkennen. Zusätzlich überprüfen wir mit Kältetests, ob der Zahnnerv noch vital ist. Die Wurzelkanalbehandlung erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel zwei bis drei Sitzungen innerhalb von zwei bis vier Wochen. Jede Behandlung dauert dabei zwischen 30 und 60 Minuten.

Schritt 1
Betäubung und Zahnöffnung
Damit die Behandlung für Sie schmerzfrei verläuft, wird der betroffene Zahn unter örtlicher Betäubung eröffnet. Anschließend schaffen wir Zugang zum Wurzelkanalsystem. Als Spezialisten für die Behandlung von Angstpatienten bieten wir Ihnen jedoch verschiedene Narkose-Möglichkeiten.

Schritt 2
Reinigung und Desinfektion der Wurzelkanäle
Mithilfe einer elektronischen Längenmessung bestimmen wir die genaue Tiefe der Wurzelkanäle. Anschließend werden die Kanäle mit feinsten Spezialinstrumenten aufbereitet und von Bakterien, entzündetem Gewebe und Ablagerungen befreit. Hier kommt eine spezielle Lupenbrille zum Einsatz. Spülungen mit desinfizierenden Lösungen helfen, verbliebene Keime zu eliminieren.

Schritt 3
Medikamentöse Einlage
Um verbliebene Bakterien weiter zu bekämpfen, bringen wir eine medikamentöse Einlage in die Wurzelkanäle ein. Diese verbleibt ein bis zwei Wochen im Zahn und trägt zur Keimreduktion bei.

Schritt 4
Wurzelfüllung mit bioverträglichem Material
Sobald der Zahn symptomfrei ist, werden die Wurzelkanäle mit einer speziellen thermoplastischen Füllung bakteriendicht verschlossen. Diese Füllung besteht aus Guttapercha und verhindert, dass erneut Bakterien eindringen können.

Schritt 5
Zahnaufbau mit Füllung oder Krone
Da wurzelbehandelte Zähne brüchig werden können, erfolgt abschließend eine Stabilisierung mit einer hochwertigen Füllung oder Krone. Dies sorgt für langfristige Haltbarkeit und Funktionalität. Dr. Henninger und sein Team beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten.

Schritt 6
Nachsorge
Nach der Behandlung kann der Zahn für einige Tage empfindlich auf Druck reagieren. Schmerzen lassen sich mit leichten Schmerzmitteln gut kontrollieren. Wichtig ist, den Zahn während der Heilungsphase nicht unnötig zu belasten. Regelmäßige Kontrolltermine in unserer Praxis helfen, den Heilungsfortschritt zu überprüfen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Wurzelrevision – Wenn eine erneute Wurzelbehandlung notwendig ist
In seltenen Fällen bleibt eine Wurzelbehandlung erfolglos, z. B. wenn sich erneut Bakterien im Wurzelkanal ansiedeln. In solchen Fällen kann eine Revision der Wurzelbehandlung notwendig werden. Hierbei wird die alte Wurzelfüllung entfernt, die Kanäle erneut gereinigt und desinfiziert und abschließend mit einer neuen Füllung versehen.

Endodontologe
Dr. Henninger – Ihr Spezialist für Wurzelbehandlungen
Vertrauen auch Sie auf unsere Erfahrung.
Mit über 19 Jahren Erfahrung und modernster Technologie ist Dr. med. Henninger Ihr erfahrener Ansprechpartner für professionelle Wurzelkanalbehandlungen. Als Spezialist für Endodontie lindert er akute Zahnschmerzen schnell, bekämpft entzündete Zahnwurzeln wirksam und setzt alles daran, Ihren natürlichen Zahn zu erhalten. Die Kombination aus strahlungsarmem 3D-Röntgen, moderner HELBO-Therapie und einer einfühlsamen Betreuung macht unser Zahnzentrum in Waghäusel zu Ihrer ersten Wahl.
Wurzelspitzenresektion – Letzte Möglichkeit vor der Zahnentfernung
Die Wurzelspitzenresektion (WSR), auch Apektomie genannt, ist häufig die letzte Möglichkeit, einen stark entzündeten Zahn doch noch zu erhalten. Sie wird notwendig, wenn herkömmliche Wurzelkanalbehandlungen nicht ausreichen und sich das Gewebe um Kieferknochen und Wurzelspitze bereits stark entzündet hat. Bei diesem chirurgischen Eingriff wird das entzündete Gewebe um den Kieferknochen und der entzündete Teil der Zahnwurzel entfernt, um das gesamte Wurzelkanalsystem dauerhaft von Bakterien zu befreien. Die WSR selbst erfolgt unter örtlicher Betäubung, wobei das Weichgewebe schonend zur Seite gelegt wird, um Zugang zum Knochen zu bekommen. Anschließend wird die gekürzte Wurzel gründlich gereinigt, desinfiziert und bakteriendicht versorgt, damit der Eingriff die bestmögliche Heilung unterstützt. Unsere Spezialisten für Endodontologie werden mit viel Feingefühl und Expertise dafür sorgen, dass der gesamte Eingriff für Sie so angenehm und schmerzfrei wie möglich verläuft.

Alle Kosten im Überblick
Kosten einer Wurzelkanalbehandlung
Die Wurzelkanalbehandlung ist nur mit Einschränkungen eine Kassenleistung.
Die Kosten für eine Wurzelbehandlung liegen je nach Aufwand zwischen 200 und 600 Euro. Hinzu kommen ggf. Kosten für eine Krone oder Füllung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn der Zahn als „erhaltungswürdig“ gilt. Andernfalls handelt es sich um eine Privatleistung.
Tipp: Auch der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung kann sinnvoll sein.
Moderne Methoden: HELBO-Therapie für eine erhöhte Erfolgsrate
Zur Unterstützung der Wurzelbehandlung setzen wir in unserer Praxis in Waghäusel die sog. HELBO-Therapie ein – eine innovative photodynamische Therapie (PDT).
Bei dieser Methode wird ein spezieller Photosensibilisator auf die infizierten Bereiche aufgetragen und anschließend durch Licht einer bestimmten Wellenlänge aktiviert. Dies führt zur gezielten Zerstörung von Bakterien und entzündetem Gewebe, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.
Vorteile der HELBO-Therapie
- Reduziert die Anzahl der Bakterien signifikant
- Unterstützt eine schnellere Wundheilung
- Verringert das Risiko von Komplikationen
- Ergänzt die herkömmliche Wurzelbehandlung auf schonende Weise
Google Bewertungen
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über uns
Patientenstimmen
FAQs
Häufig gestellte Fragen zur Wurzelbehandlung
Was ist eine Wurzelbehandlung?
Sind Schmerzen beim Draufbeißen nach einer Wurzelbehandlung normal?
Wie lange bestehen nach einer Wurzelbehandlung Schmerzen?
Tut eine Wurzelbehandlung weh?
Wie lange bleibt die medikamentöse Einlage im Zahn?
Ist eine Wurzelbehandlung in der Schwangerschaft möglich?

Noch Fragen?
Haben Sie keine Antworten auf Ihre Frage gefunden?
Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden eine Antwort.