
Professionelle Zahnreinigung (PZR) in Waghäusel bei Bruchsal für ein sommerfrisches Mundgefühl.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
für ein Strahlendes Lächeln!
Warum eine professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Auch die vorbildlichste Zahnpflege kann bei der Bekämpfung bzw. Vorbeugung von Karies und Parodontitis unterstützt werden. Wer täglich mindestens zweimal gründlich Zähne putzt und zusätzlich noch die schwerer zugänglichen Zahnzwischenräume mit kleinen Bürstchen (Interdentalraumbürsten) reinigt, macht bereits viel für die Mundgesundheit.
Aber auf Flächen, die Sie bei der täglichen Zahnpflege nur schwer erreichen, bilden sich dennoch bakterielle Beläge. Genau dort setzt die professionelle Zahnreinigung (PZR), für ein strahlendes Lächeln an!
Wichtig: Die PZR unterstützt die tägliche Zahnreinigung, ersetzt diese aber nicht.
Welchen Zweck erfüllt die Pflege vom Profi?
Beläge auf Zahnoberflächen, in den Zwischenräumen und in den so genannten Zahnfleischtaschen können wir mit speziellen Handinstrumenten und Geräten erreichen. Das ist auch der Grund, warum die Behandlung "professionelle" Zahnreinigung genannt wird. Im Zahnbelag tummeln sich gefährliche Bakterien, welche vor allem die Zähne, Zahnfleisch und den Knochen angreifen.
Bakterien setzen sich viel leichter auf rauen Oberflächen fest als auf glatten. Deshalb werden die Zähne am Ende der Behandlung gründlich poliert sodass wieder eine glatte Oberfläche entsteht.
Ein positiver Nebeneffekt ist, dass auch unschöne und sichtbare Zahnverfärbungen entfernt und so deutlich reduziert werden, die durch den Konsum von Nikotin, Kaffee oder Rotwein entstanden sind.
Wie funktioniert eine PZR?
Der Behandlungsablauf
Zuerst werden spezielle Befunde erhoben um bakteriell bedingte Zahnfleischerkrankungen (Gingivitis, Parodontitis) frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig erstellt unser Programm ein individuelles Risikoprofil für Karies und Parodontitis. Die Zahnfleischtaschen werden kontrolliert und bakterielle Zahnbeläge angefärbt. In diesem Schritt ist es möglich die Schwachstellen der täglichen Mundpflege zu erkennen.
Die Prophylaxehelferin gibt Ihnen Tipps wie Sie diese Stellen besser erreichen können und übt dies mit Ihnen/führt praktische Übungen durch. Durch die nun sichtbaren Bakterien können wir die Zahnreinigung gründlicher durchführen. Der Zahnstein wird zuerst grob maschinell mit dem Ultraschall entfernt und im zweiten Schritt mit Handinstrumenten nachgearbeitet.
In manchen Fällen sind nicht nur bakterielle Beläge auf den Zähnen vorhanden, sondern auch unschöne bräunliche Verfärbungen. Diese werden mit einem Pulverstrahlgerät entfernt sodass die Zähne auch wieder heller wirken. Zu der täglichen Mundpflege gehört ebenso die Zwischenraumpflege. Es wird individuell auf Sie das passende Hilfsmittel wie z.B. Zahnseide oder Interdentalbürsten angepasst.
Anschließend werden die Zähne poliert, um die Oberflächen zu glätten und so das Festsetzen neuer Rückstände zu erschweren.
Um Empfindlichkeiten zu vermeiden und die gereinigten Zähne optimal zu versorgen empfehlen wir im letzten Schritt - und nur dann, wenn Sie es wünschen - das Auftragen eines Fluoridlacks. Damit dieser richtig einwirken kann empfehlen wir eine Stunde mit dem Verzehr von Speisen und Getränken zu warten.
Am Ende der Prophylaxesitzung bekommen Sie einen persönlichen Ausdruck mit nach Hause, auf dem alle Empfehlungen aufgelistet sind.
Warum fallen die Kosten so unterschiedlich aus?
Zahlt die Krankenkasse einen geringen Beitrag?
Wir reservieren, unabhängig nach Aufwand, eine Stunde für Sie, um individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen zu können. Trotzdem können die Kosten je nach Aufwand und Zustand der Zähne variieren.
Die PZR ist eine Leistung, die nicht über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden kann. Jedoch belohnen immer mehr Kassen den Patienten und geben einen pauschalen Zuschuss oder zahlen diese sogar komplett. Die meisten privaten Zusatzversicherungen haben die PZR in ihrem Leistungskatalog enthalten. Hier ist die Chance hoch sogar den Gesamtpreis erstattet zu bekommen.
Es lohnt sich einfach mal nachzufragen.
Regelmäßige PZR?
Wie oft sollte eine Reinigung durch den Zahnarzt erfolgen?
Um Zähne, Zahnfleisch und Mundschleimhaut gesund zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Deshalb empfehlen wir die professionelle Zahnreinigung (PZR), in der Regel jedoch zweimal pro Jahr.
Dies ist eine wichtige Maßnahme, um gesunde und schöne Zähne lange zu erhalten.
Zusammengefasst:
Das sind Ihre Vorteile im Überblick
- Entfernen von Zahnbelägen in Ecken, Winkeln und Nischen im Mund die Sie mit der Zahnbürste schlecht erreichen
- Unschöne Verfärbungen werden entfernt und lässt die Zähne heller erscheinen
- Die PZR senkt das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündung, Parodontitis und Zahnverlust
- Die Zähne werden geglättet und Bakterien haben es schwerer sich auf glatten Oberflächen festzusetzen
- Teil der PZR sind Fluoridierungsmaßnahmen, die den Zahnschmelz stärken und ihn weniger anfällig für aggressive Säuren machen (Karies, Lebensmittel)
- Haltbarkeit von Kronen, Brücken und Implantaten kann erhöht werden
- Individuell angepasstes Intervall zwischen den jeweiligen Zahnreinigungen (Recall)
- Risikogruppenorientierte Betreuung (z.B. Raucher, Diabetiker, Schwangere)