Endodontie, oder auch:
Wurzelkanalbehandlung

Im Zahninneren verzweigt sich über feine Kanäle bis in die Wurzelspitzen die sog. Pulpa (Zahnnerv), der normalerweise durch die umgebende Zahnhartsubstanz von äußeren Einflüssen – z.B. Bakterien – abgeschirmt ist. Kommt es durch Ausbreitung einer Karies bis tief ins Zentrum des Zahnes zu einer Infektion des Nervengewebes, kann eine sogenannte Pulpitis (Nerventzündung) entstehen, die sich bis zur Wurzelspitze ausbreiten und den umgebenden Knochen infizieren kann.

Endodontie (Wurzelkanalbehandlung / Wurzelbehandlung) Bruchsal Waghäusel; Dr. Moritz Henninger

Zahnarzt Moritz Henninger –
Der Endodontie-Experte in unserer Praxis in Waghäusel bei Bruchsal

Symptome einer Nerventzündung

Diese Entzündung äußert sich meist mit erhöhter Empfindlichkeit des Nervs auf heiß und kalt. Auch beim Aufbeißen können unangenehme Schmerzen entstehen, da sich durch Gasbildung der vorhandenen Bakterien Druck an der Wurzelspitze aufbaut. In einigen Fällen können oben genannte Symptome aber auch ausbleiben und eine Entzündung an der Wurzelspitze wird z.B. als Nebenbefund auf einem Röntgenbild sichtbar.

Schnell handeln und Zahn erhalten

Unbehandelt kann eine Entzündung des Nervs zu Eiteransammlung und Schwellung (Abszess) führen, sodass auch Bakterien in den Kreislauf gelangen und lebensbedrohlich werden können. Mithilfe einer Wurzelkanalbehandlung (die Endodontie) können diese Komplikationen vermieden und der Erhalt des betroffenen Zahnes erreicht werden.

Ziel der Wurzelkanalbehandlung

Das Ziel der Behandlung ist das infizierte Gewebe in den Wurzelkanälen zu entfernen, diese zu desinfizieren und abschließend bakteriendicht zu füllen, sodass der Zahn wieder schmerzfrei belastet werden und die Entzündung ausheilen kann. Die Behandlung findet unter Lokalanästhesie statt, sodass diese für Sie schmerzfrei vonstattengeht.

Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)
Vorgehensweise bei der Behandlung

Um zur Pulpa zu gelangen, wird nach vollständiger Entfernung der Karies ein Zugang durch die Zahnkrone geschaffen. Mithilfe von extrem biegsamen maschinell betriebenen Feilen wird schonend, aber effizient das Kanalsystem gereinigt. Zusätzlich werden die Kanäle im Zuge der Aufbereitung mit speziellen Spüllösungen gespült. Diese reinigen und desinfizieren das Innere des Zahnes und lösen die klebrige Schmierschicht an den Kanalwänden auf, sodass sich keine Bakterien daran heften können. Die Spülung kann für eine gründlichere Reinigung vor allem der potenziell vorhandenen Seitenausläufern der Kanäle auch schallaktiviert durchgeführt werden. So kann eine nahezu vollständige Beseitigung von Geweberesten erreicht werden und damit eine Reinfektion (erneute Entzündung) vermieden werden.

Zur möglichst gründlichen Entfernung des Gewebes aus den Kanälen kann mit einem Messgerät (Endometrie) die individuelle Länge jedes Kanals ausgemessen und durch ein anschließendes Kontroll-Röntgenbild dargestellt werden.

Nach der vollständigen Aufbereitung und Spülung des Kanalsystems werden die Kanäle mit einem Wurzelfüllmaterial aus einem Kautschukgemisch (Guttapercha) entweder kalt mit einer exakt passenden Guttaperchaspitze oder warm mit fließfähiger Guttapercha (thermoplastisches Verfahren mit GUTTAFUSION®) gefüllt. Das thermoplastische Verfahren ermöglicht auch das Abfüllen von Seitenkanälen.

Zur weiteren Versorgung des Zahnes nach erfolgreicher Wurzelkanalbehandlung sollte der Zahn mithilfe einer Krone stabilisiert und bakteriendicht verschlossen werden. In manchen Fällen kann auch eine zusätzliche Stiftversorgung des Zahnes nötig sein.

ANTIMIKROBIELLLE PHOTODYNAMISCHE THERAPIE -
Zur Desinfektion des Wurzelkanals

Um bei der Endodontie (der Wurzelbehandlung) die entzündungsverursachenden Bakterien im stark verzweigten Wurzelkanalsystem zu entfernen ist es oft empfehlenswert, zur Desinfektion des Wurzelkanals zusätzlich die antimikrobielle photodynamische Therapie einzusetzen, ein innovatives Therapieverfahren zur Bakterienbekämpfung mit modernster Lasertechnologie. Die sogenannte HELBO-THERAPIE ist ebenso zeitgemäß wie wirkungsvoll.